8 Artikel
Schmerztherapie
IMPULSTHERAPIE •
Rückenschmerz
•
Chirotherapie
•
CMD-Selbsttest
•
Pain2.0
•
Haltungsanalyse
•
Deutsche Schmerzgesellschaft
•
Laufmaus
•
Achillessehne

Wenn man mit Thomas Koch über seine Arbeit spricht, wird deutlich, dass er seine Berufung in der Zahnmedizin gefunden hat. Schon seit über zwei Jahrzehnten in der Branche tätig, beschreibt Koch, der seit 2017 die Erlenbusch Praxis in Münster leitet, die Anamnesen, die seinen Alltag prägen, mit einer ansteckenden Begeisterung. Insbesondere hat er sich auf ein Fachgebiet spezialisiert: die ganzheitliche Therapie der Craniomandibulären Dysfunktion, kurz CMD. In einem Gespräch erzählt er, wie er Patienten bereits im Wartezimmer analysiert, welche Auswirkungen Kiefergelenksfehlstellungen auf den Körper haben und welche Rolle der oberste Halswirbel in der CMD-Therapie spielt.

Wiederkehrende Schmerzen sind für viele Menschen sehr belastend. Sie schränken sehr häufig die Lebensqualität ein, denn oftmals ist die Teilhabe am sozialen Leben oder die Ausübung des Berufs durch Schmerzen gefährdet. Außerdem können Schmerzen bei nicht rechtzeitiger Behandlung chronisch werden. Doch es gibt Hoffnung: Das Zentrum für ambulante Rehabilitation Münster (ZaR) bietet ein spezielles ambulantes Therapieprogramm mit dem Namen PAIN2.0 an, das sogar berufsbegleitend durchgeführt werden kann. Eine neue Chance für Patientinnen und Patienten mit wiederkehrenden Schmerzen.

Unser Körper ist ein wahres Wunder. „Die Faszination für das multimodale System Mensch ist nach wie vor ungebrochen“, sagt Ralph Witte, der seit fast 30 Jahren als Physiotherapeut arbeitet. Vor 20 Jahren hat er sich mit Matthias Haase in einer eigenen Praxis selbstständig gemacht. In ihren zwei Niederlassungen – in der Bogenstraße und mit dem Stellwerk in der Roddestraße – betreuen sie u. a. auch die Profis der WWU Baskets sowie die Fußballer vom SC Preußen Münster.

Sehnenbeschwerden sind sehr verbreitet. Noch vor den Gelenkbeschwerden sind sie die häufigste Schmerzursache bei sportlich aktiven Menschen. Schmerzen sind dabei nicht nur unangenehm, sondern stellen auch ein Alarmsignal dar. Unbehandelt können Sehnenbeschwerden v.a. im Bereich der Schulter (Supraspinatussehne) oder der Ferse (Achillessehne) zum Riss der jeweiligen Sehne führen und eine operative Versorgung mit nicht unerheblichen Ausfallzeiten nach sich ziehen. Dr. med. Gerrit Borgmann, Dr. med. Ralph Schomaker und Dr. med. Tim Vogler vom Zentrum für Sportmedizin (ZFS) klären auf über Ursachen, Diagnostik und die effektivsten Therapiemöglichkeiten.

Schmerzen können zermürben, die Lebensqualität beträchtlich einschränken und Patienten verzweifeln lassen. Insbesondere bei Kopf- und Rückenschmerzen sind die Ursachen oftmals nicht klar. Patienten werden von Facharzt zu Facharzt geschickt – aber einen Befund gibt es häufig nicht. Und damit keine Therapie oder Aussicht auf Besserung. „Der Mensch ist so viel mehr als nur das wackelige Gerüst aus Laborwerten, technischen Untersuchungen und Röntgenbildern“, sagt Dr. Adrian Busen. In seiner „Praxis am Turm“ hat er eine Privat- und Selbstzahlersprechstunde für Manuelle Medizin und Chirotherapie eingerichtet.