Artikel teilen
Resilienz stärken – Mental Health
Unser Alltag ist häufig stressig. Ein Termin jagt den nächsten. Kommen dann noch private oder berufliche Sorgen dazu, kann das sehr belastend sein und unsere Lebensqualität und Leistungsfähigkeit beeinflussen. Mental Health umfasst das emotionale, körperliche und soziale Wohlbefinden. Ähnlich wie ein Muskel kann auch diese trainiert werden – durch Stärkung unseres inneren Schutzschildes: der Resilienz.
Nicht immer gelingt es uns, alle an uns herangetragenen Herausforderungen zu meistern und unsere eigenen Ansprüche zu erfüllen. Deswegen ist es so wichtig, unsere innere Stärke, auch als Resilienz bekannt, zu stärken. Sie bezeichnet die Fähigkeit, Rückschläge zu überwinden, sich an Veränderungen anzupassen und trotz widriger Umstände positiv nach vorn zu blicken. Sie kann uns vor den negativen Auswirkungen von Stress, Angst und Depression bewahren.
Während einige Menschen von Natur aus resilienter sind, ist Resilienz keine angeborene Eigenschaft. Es ist vielmehr ein psychologisches Konzept, das durch persönliche Erfahrungen und bewusstes Handeln entwickelt werden kann. Die Selbstreflexion spielt dabei eine große Rolle. Welche Rollen und Aufgaben übernehme ich jeden Tag? Welche positiven Aspekte, die mir Energie geben, kann ich daraus ziehen? Was hat mir Freude bereitet? Und was habe ich gut gemacht? Dabei sind es nicht immer die bahnbrechenden Wendungen, die das Leben in eine andere Richtung lenken, sondern auch – und gerade – die kleinen Dinge des Alltags, die man sich positiv vor Augen führen kann. Experten empfehlen, sich klare und realistische Ziele für jeden Tag zu setzen. Wer sich immer wieder zu viel vornimmt, kann leicht ein Gefühl des Scheiterns erleben – und das tut der Seele nicht gut.
„Resilienz ist nicht angeboren, sondern kann durch persönliche Erfahrungen und bewusstes Handeln entwickelt werden.“

Basisfaktoren: Bewegung, Schlaf & Ernährung
Sich selbst gut zu behandeln und auf die eigenen Bedürfnisse zu achten, ist von großer Bedeutung. Regelmäßige Bewegung, ausreichender Schlaf und eine ausgewogene Ernährung tragen dazu bei, Stress zu reduzieren und die Resilienz zu stärken. Achtsamkeitsübungen, Meditation und Entspannungstechniken können uns helfen, mit Stress umzugehen und eine positive geistige Gesundheit zu fördern. Wer sich zwischendurch mal eine Pause gönnt, um bewusst durchzuatmen, der hat auch die Chance, in sich hineinzuhorchen, aus dem alltäglichen Hamsterrad auszusteigen und die gesteckten Ziele im eigenen Tempo anzugehen.
Artikel runterladen
Meistgelesen


Weitere Themen


