Artikel teilen

KFO Kieferorthopädie Kreuzviertel – Schöne Zähne von Anfang an

Seit Juni 2016 widmet sich Dr. Stephanie Turchetto in ihrer Praxis im Kreuzviertel der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Fehlstellungen der Kiefer bzw. Zähne.

Egal ob kieferorthopädische Frühbehandlung für Kinder ab dem 6. Lebensjahr oder die Behandlung von Kindern ab dem 9. Lebensjahr, Jugendlichen oder Erwachsenen bis ins hohe Alter: Das oberste Ziel der Fachzahnärztin für Kieferorthopädie sind gesunde Zähne, eine optimale Funktion und eine daraus resultierende dentale Ästhetik. „Denn was gut aussieht, funktioniert in der Regel auch gut. Deshalb kann die Korrektur von Zahnfehlstellungen die Pflege unterstützen. Wenn beispielsweise die Zwischenräume besser zu erreichen sind, wird das Risiko von Karies und Parodontitis reduziert“, unterstreicht Dr. Stephanie Turchetto. Neben Kindern und Jugendlichen hat die Mutter von vier Kindern auch die Erwachsenen im Blick. Zahnfehlstellungen können beispielsweise unauffällig mit Lingual-Brackets, die an der Innenseite der Zahnfläche befestigt werden, korrigiert werden. Leichtere Korrekturen werden mit herausnehmbaren, unsichtbaren Alignern behandelt. Neben dem vielfältigen Behandlungsspektrum bietet die erfahrene Fachzahnärztin für Kieferorthopädie in ihrer modernen Praxis auch Kiefergelenksdiagnostik, Schienentherapie und Schnarchtherapie an. Und für sportlich aktive Patienten wird ein individueller Sportmundschutz angefertigt, der das Abbrechen oder Ausschlagen von Zähnen bei Sportarten, wie beispielsweise Hockey, Basketball und Kampfsportarten verhindert.

KFO Kieferorthopädie Kreuzviertel

Dr. Stephanie Turchetto

Raesfeldstr. 15, 48149 Münster

www.kfo-kreuzviertel.de

Artikel runterladen

Neuer Text

Meistgelesen

von Aleyna Kamali 9. Januar 2025
Wann wird’s gefährlich?
von Aleyna Kamali 9. Januar 2025
Neuer Name, neue Leitung, aber Bewährtes bleibt. In der LWL-Pflegeschule Münster – vormals LWL-Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe – werden aktuell rund 180 Auszubildende kompetent und sehr nahbar auf ein breites Tätigkeitsfeld in der stationären, klinischen und ambulanten Akut- und Langzeitpflege vorbereitet.
von Aleyna Kamali 8. Januar 2025
Regelschmerzen haben das Potenzial, einem dem Tag so gründlich zu verderben. Manchmal steckt hinter den extremen Unterleibsbeschwerden aber mehr als „nur“ die Monatsblutung. Eine Endometriose kann zu starken Krämpfen und Schmerzen führen, die in schweren Fällen bis in die Beine oder Schultern ausstrahlen. Die Symptome sind verschieden und reichen von Unterbauchschmerzen bis hin zu unge wollter Kinderlosigkeit. Trotz intensiver Forschung ist noch immer unklar, wie es zu einer Endometriose kommt, obgleich sie mit zu den häufigsten gynäkologischen Erkrankungen zählt.

Weitere Themen

von Aleyna Kamali 9. Januar 2025
Inmitten der festlichen Jahreszeit, wenn der Zauber von Weihnachten überall spürbar ist, hat die PVS Westfalen- Nord im Dezember 2024 eine ganz besondere Tradition fortgeführt: die Wunschbaumaktion. Erneut engagierte sich das Unternehmen für das Friedensdorf International in Oberhausen, eine Einrichtung, die seit 1967 Kindern aus Kriegs- und Krisengebieten medizinische Unterstützung ermöglicht.
von Aleyna Kamali 9. Januar 2025
„Für eine optimale Therapie von Rückenschmerzen ist es wichtig, dass die ausgewählten Therapien aufeinander abgestimmt sind und jede für sich in höchster Behandlungsqualität durchgeführt wird“, so Dr. Gerrit Borgmann vom ZfS-Zentrum für Sportmedizin.
von Aleyna Kamali 9. Januar 2025
Kieferfehlstellungen gezielt behandeln
von Aleyna Kamali 8. Januar 2025
Regelschmerzen haben das Potenzial, einem dem Tag so gründlich zu verderben. Manchmal steckt hinter den extremen Unterleibsbeschwerden aber mehr als „nur“ die Monatsblutung. Eine Endometriose kann zu starken Krämpfen und Schmerzen führen, die in schweren Fällen bis in die Beine oder Schultern ausstrahlen. Die Symptome sind verschieden und reichen von Unterbauchschmerzen bis hin zu unge wollter Kinderlosigkeit. Trotz intensiver Forschung ist noch immer unklar, wie es zu einer Endometriose kommt, obgleich sie mit zu den häufigsten gynäkologischen Erkrankungen zählt.
von Aleyna Kamali 8. Januar 2025
Das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist die häufigste Hormonstörung bei jungen Frauen: Deutschlandweit sind etwa 1 Millionen Frauen betroffen. Das Syndrom besteht lebenslang, wird meist jedoch im Alter zwischen 20 und 30 Jahren diagnostiziert. Bei bis zu 75% der Betroffenen bleibt die Erkrankung sogar unentdeckt. Die Symptomatik variiert stark und verändert sich über die Lebensspanne hinweg. Der nachfolgende Beitrag gibt einen Überblick zu den Symptomen, der Diagnostik und der Behandlung von PCOS.
1. September 2023
Seit 2016 zeichnet die PVS Westfalen-Nord in zweijährigem Rhythmus Projekte aus, die Menschen helfen, gesund zu leben, die Präventionsarbeit betreiben oder Menschen bei der täglichen Bewältigung des Lebens in verschiedenen Regionen der Welt unterstützen. Die diesjährigen Gewinner – die „PVSocial Alltagshelden“ – wurden in der Waschküche der ALEXIANER in Münster ausgezeichnet. Neun der insgesamt zehn Preisträger waren bei der stimmungsvollen Verleihung der Preise anwesend.
Mehr Themen